Zehn Fragen zur Pferdepflege
Die Lösung erfährst du, indem du den
Lösungstext mit der Maus markierst.
1. Was gehört unbedingt zum täglichen Putzen
dazu?
-
Dass man die Hufe auskratzt.
-
Dass man den Schweif verliest.
-
Dass man das Pferd massiert.
-
Dass man das Pferd am Schluss mit Glanzspray
einsprüht.
Lösung: a)
ist richtig.

2. Auf Veranstaltungen sieht man ab und zu Pferde
mit einem Schachbrettmuster oder Zacken auf dem
Oberschenkel. Wie macht man das?
-
Man rauht die Haare teilweise mit Schmirgelpapier auf, so dass
die Haarspitzen abbrechen. Diese Stellen glänzen dann
nicht.
-
Man rasiert das Pferd teilweise.
-
Man bürstet die matten Bereiche gegen den
Strich und fixiert das Muster z. B. mit Bier.
-
Man sprüht ein Spezialspray auf das Fell,
das die Haarstruktur verändert.
Lösung:
c) ist richtig.
3. Wie oft sollte man Pferde waschen?
-
Einmal pro Woche
-
Einmal im Monat
-
Zweimal im Jahr; zu Beginn und zu Ende der Weidesaison,
um dem Ungeziefer den Garaus zu machen.
-
Nicht mehr als nötig, denn zu häufiges
Waschen schadet der Haut.
Lösung: d)
ist richtig.
4. Dein Pferd hat sich genüsslich auf der Weide im
Matsch gewälzt. Wie entfernst du den Dreck an den
Beinen?
-
Mit dem Striegel natürlich!
-
Mit der Wurzelbürste und dem Nadelstriegel. Den
harten Striegel darfst du an den knochigen
Körperpartien nicht benutzen.
-
Da hilft nur Anti-Dreck-Spray oder Waschen.
-
Du reibst das Fell mit Kohle ein. Der Dreck lässt
sich dann leicht herausbürsten.
Lösung: b)
ist richtig.
5. Wie nennt man diese Mähnenfrisur?
-
Affenschaukel
-
Mozart-/Bauernzopf
-
Mähnennetz
-
Portugiesischer Pferdezopf
Lösung:
c) ist richtig.
6. Was kann man vorbeugend gegen Flechten und Haupilze
tun?
-
Einmal pro Woche Fellglanzspray einsprühen.
-
Das Pferd einmal im Jahr gründlich
einschampoonieren und waschen.
-
Das Pferd regelmässig putzen und nicht das
Putzzeug anderer Pferde verwenden.
-
Bananen und Knoblauch verfüttern.
Lösung: c)
ist richtig.
7. Wie hilft man dem Pferd im Frühling sein
Winterfell loszuwerden?
-
Man sollte es öfters striegeln und kann ihm
Leinsamen verfüttern. Wenn möglich, kann man
dem Pferd auch eine «Kratzbaum» mit alten
Bürsten basteln, andem es sich selber schubbern
kann.
-
Indem man es schert.
-
Am besten deckt man es über den Winter ein, dann
wächst ihm auch kein Winterfell.
-
Viel reiten. In der Bewegung weht der Wind die Haare
von selber weg.
Lösung: a)
ist richtig.
8. Dein Pferd hat eine kleine Wunde am Bein. Was
tust du?
-
Gar nichts. Es ist ja nur eine kleine Wunde.
-
Wenn es nur eine oberflächliche
Schürfwunde ist: Mit Wasser oder einer
antiseptischen Lösung allfälligen Dreck
wegwaschen und die Haare um die Wunde kürzen
oder wegrasieren. Wunde desinfizieren.
Wenn die Wunde tiefer geht: Tierarzt rufen, Rest
wie oben beschrieben. Die Wunde darf jedoch nicht
desinfiziert werden. Der Tierarzt muss sie sich
erst ansehen.
-
Reinigen und desinfizieren, mit steriler Watte
verbinden und innerhalb der nächsten zwei
Tage den Tierarzt vorbeikommen lassen.
-
Bei jeder noch so kleinen Wunde muss der Tierarzt
kommen und das Pferd gegen Wunstarrkrampf
behandeln. Bis dahin solltest du die Wunde nicht
berühren, damit nicht noch mehr Keime in die
Wunde gelanden oder tiefer in die Haut
gedrückt werden.
Lösung:
b) ist richtig.
9. Was solltest du nach jedem Ausritt unbedingt tun?
-
Hufe auskratzen, Abschwitzdecke auflegen und das Pferd
füttern
-
Hufe auskratzen, das Pferd auf Verletzungen und –
je nach Jahreszeit – auf Zecken untersuchen
-
Hufe auskratzen, Beine abspritzen und das Pferd
nochmals putzen
-
Beine abspritzen und Sattelzeug putzen
Lösung: b)
ist richtig.
10. Wie fleissig müssen Pferde mindestens zum
Schmied oder Hufpfleger?
-
Alle zwei Wochen
-
Alle sechs bis acht Wochen
-
Alle drei Monate
-
Alle sechs Monate
Lösung: b)
ist richtig.