Zehn Fragen zur artgerechten Pferdehaltung

Die Lösung erfährst du, indem du den Lösungstext mit der Maus markierst.


1. Weshalb sollten wir Pferde artgerecht halten?

  1. Artgerecht gehaltene Pferde sind glücklicher und gesünder. Sie sind ausgeglichen und ihre Leistungsbereitschaft steigt.
  2. Es kommt billiger, die Pferde einfach auf eine Wiese zu stellen. Gerade für Freizeitpferde lohnt es sich nicht, viel Geld für einen Stall auszugeben.
  3. Artgerecht gehaltene Pferde entwickeln sich schneller und besser. Man kann sie früher einreiten und länger im Turniersport einsetzen.
  4. Es ist ein unvergessliches Erlebnis, Pferden auf der Weide zuzusehen. Artgerechte Haltung bedeutet einfach mehr Unterhaltung für den Menschen.

Lösung: a) ist richtig.

Bodenbeschaffenheit

2. Welcher Boden ist für Pferde der Beste?

  1. Möglichst harter und rauer Boden. Am besten Zement oder grobe Steine. Diese Böden härten die Hufe und sorgen für maximalen Hornabrieb.
  2. Am besten sind unterschiedliche Böden in verschiedenen Härten im Auslauf. Das ist gut für die Hufe und Beine des Pferdes. Der Boden muss trocken sein und darf auch nach anhaltendem Regen nicht zum Schlammloch werden.
  3. Glatter Boden ohne Ritzen ist am besten. Dort können sich keine Krankheitskeime einnisten, was Strahlfäule und Hufabszessen vorbeugt.
  4. Pferde sollten auf möglichst weichem Boden mit viel Feuchtigkeit stehen. Er sorgt für weiche Hufe und belastet die Gelenke nicht.

Lösung: b) ist richtig.

3. Welche der folgenden Haltungsformen ist die pferdegerechteste?

  1. Robusthaltung
  2. Paddockbox
  3. Innenbox
  4. Anbindestand

Lösung: a) ist richtig.


4. Welche Aussage stimmt nicht? Ausschlaggebend für artgerechte Haltung ist unter anderem …

  1. … ein Stall ohne Verletzungsrisiken wie hervorstehende Nägel und Schrauben, spitze Kanten, Glasfenster usw.
  2. … rund um die Uhr zur Verfügung stehendes Raufutter.
  3. … tägliches Putzen des Pferdes und regelmässiges Einschampoonieren und Waschen.
  4. … frische Luft, viel Platz und uneingeschränkter Kontakt zu anderen Pferden.

Lösung: c) ist falsch.

Wie hell muss ein Stall sein? (16K)

5. Wie hell sollte es in einem Pferdestall mindestens sein?

  1. So hell, dass man bei Tageslicht ein gelblichweisses Blatt Papier von einem hochweissen Papier unterscheiden kann.
  2. So hell, dass man mind. acht
    Stunden am Tag ohne elektrisches Licht auskommt.
  3. So hell, dass man ohne
    sich anzustrengen eine halbe Stunde lang das Kleingeschriebene einer Zeitung lesen kann.
  4. So hell, dass man aus einem Meter Entfernung die einzelnen Mähnenhaare eines Pferdes erkennen kann.

Lösung: c) ist richtig.

6. Wie oft sollte der Pferdestall ausgemistet werden?

  1. Täglich die nasse Einstreu entfernen und mindestens einmal am Tag die Bollen einsammeln
  2. Je nach Einstreu alle 2 – 3 Tage
  3. Mindestens einmal pro Woche
  4. Täglich die Bollen einsammeln, monatlich frisch einstreuen und alle halbe Jahre die komplette Einstreu rausnehmen.

Lösung: a) ist richtig.


7. Was solltest du tun, wenn ein Pferd in deiner Umgebung offensichtlich schlecht gehalten wird?

  1. Heimlich zu ihm gehen, es putzen und füttern.
  2. Du kannst gar nichts tun.
  3. Tierschutzverein / Polizei einschalten und das Pferd selber versorgen, bis diese kommen.
  4. Tierschutzverein / Polizei einschalten, aber dem Pferd nicht helfen, weil es ihm sonst möglicherweise nicht schlecht genug geht, als dass die Behörden etwas unternehmen können.

Lösung: d) ist richtig.

Stallraten

8. Was für ein Stall ist auf dem Foto zu sehen?

  1. Das sind Anbindestände. Absolut nicht artgerecht.
  2. Das sind Startboxen für Rennperde.
  3. Das sind Deckstände.
    Die Stuten werden darin angebunden und dann lässt man sie vom Hengst bespringen.
  4. Das sind Fresstände in einem Offenstall.
    So können auch rangniedere Pferde in Ruhe fressen.

Lösung: d) ist richtig.

9. Wer oder was steckt hinter dem Kürzel «LAG»?

  1. Laufstall-Arbeits-Gemeinschaft: Setzt sich ein für die Laufstallhaltung
  2. Liege-Auslauf-Garten: Eine Sonderform des Offenstalls
  3. Lebens-Absicherungs-Gesellschaft: Überwacht den Stallbau und überprüft Ställe hinsichtlich Sicherheit
  4. Lobenswerte Auslaufhaltung in der Gruppe: Auszeichnung für besonders artgerechte Offenställe

Lösung: a) ist richtig. Siehe www.lag-online.ch


10. Was können die Folgen nicht artgerechter Pferdehaltung sein?

  1. Satteldruck, Zahnprobleme, häufiges Verfohlen, Unfruchtbarkeit
  2. Anfälligkeit auf Erkrankungen der Atemwege und des Bewegunsapparates (Lahmheiten), Verhaltensauffälligkeiten, Schreckhaftigkeit oder Apathie, Stress
  3. Übermässiges Hufwachstum, Respektlosigkeit gegenüber dem Menschen, ständiges Wiehern (Hilfeschrei)
  4. Abnormalitäten wegen Vermenschlichung: Die Verdauung verändert sich, die Pferde werden kälteempfindlich und müssen immer sehr sauber geputzt sein, damit sie nicht krank werden. (Geschwächtes Immunsystem)

Lösung: b) ist richtig.

 

Zurück zur Quizauswahl