DressurreitenSpringreitenVielseitigkeit
VoltigierenGalopprennenTrabrennenPolo

Dressurreiten

Dressur

Die Dressur ist die Grundlage des Reitens. Das Pferd lernt zu verstehen, was der Reiter von ihm will und findet sein Gleichgewicht wieder, das durch die ungewohnte Last auf dem Rücken erstmal gewaltig gestört wird. Mit etwa fünf Jahren hat das Pferd die Grundausbildung abgeschlossen. Soll es auf Dressurturnieren starten, folgen nun weitere Jahre der Ausbildung in denen das Pferd allmählich versammelt wird (d. h. es nimmt mit den Hinterbeinen mehr Gewicht auf und richtet sich dadurch vorne auf), sowie schwierigere Lektionen wie Seitengänge, Wendungen auf der Hinterhand, Anhalten aus dem Trab und Galopp usw. lernt.
Dressur wird auf einem Viereck mit den Massen 20 m × 40 m bzw. in den höheren Kategorien 20 m × 60 m geritten. Die grossen internationalen Prüfungen werden eingeteilt in Prix St.-Georges (mittelschwer), Intermédiaire (Zwischenstufe) und Grand Prix (Höchste Stufe). Die Lektionen der Dressur zeigen Pferde, wenn auch weniger ausgeprägt, auch beim Freilaufen auf der Weide. Einige sind Teil des Imponiergehabes des Hengstes.

Doch leider läuft im Dressursport nicht alles so sauber. Der Trend geht zur Zeit dahin, dass die Pferde verspannt mit dem Kopf hinter der Senkrechten gehen, (Hauptsache, der Kopf ist unten) und im «Hau-Ruck-Verfahren» ausgebildet werden. Die geforderte Harmonie sucht man selbst bei manchen berühmten Reiter-Pferd-Paaren vergebens und die «unsichtbaren» Reiterhilfen sieht man nur zu oft schon aus grosser Entfernung.

Springreiten

Springen

Springreiten lehnt sich im Gegensatz zur Dressur nicht an natürliche Verhaltensweisen der Pferde an. Pferde springen in der Natur nur wenn es sich absolut nicht vermeiden lässt. Lieber nehmen sie einen Umweg in Kauf und laufen um das Hindernis herum. Trotzdem springen manche Pferde ausgesprochen gern.
An einer Springprüfung geht es darum, evtl. innerhalb einer vorgegebenen Zeit, die Hindernisse fehlerfrei, d. h. ohne Abwurf, Sturz oder Verweigerung zu überwinden. Meist wird jeder Reiter einzeln bewertet, es gibt jedoch auch Prüfungen, bei denen das Ergebnis einer Gruppe von Reitern zählt. Desweiteren gibt es auch noch die sogenannten «Stilprüfungen». Hier werden zusätzlich Sitz und Einwirkung des Reiters bewertet.

Wenn Reiter und Pferd gut ausgebildet sind, kann Springen durchaus eine faire Sportart sein. Leider findet man aber auch in dieser Disziplin falschen Ehrgeiz, unter dem die Pferde zu leiden haben. Sei dies durch tierquälerische «Trainingsmethoden» wie z. B. das verbotene «Barren» (spitze Nägel in den Stangen der Hindernisse) oder auch durch Überforderung. Manche Pferde und Reiter haben keine ordentliche Dressurausbildung hinter sich, was zu unschönen Zweikämpfen zwischen Pferd und Reiter führt. Zum Teil werden die Pferde zwecks besserer Kontrollierbarkeit mit scharfen Zäumungen geritten wie z.B. der mechanischen Hackamore, die aus der Westernreiterei stammt und nicht mit anstehendem Zügel geritten werden darf. Besonders auf dem Abreitplatz sind oft abenteuerliche Konstruktionen von Zäumungen und Hilfszügeln zu bewundern.

Vielseitigkeit

Vielseitigkeit: Geländeparcours

Die Vielseitigkeitsprüfung oder Military zieht sich über drei aufeinanderfolgende Tage hin. Am ersten Tag findet die Dressurprüfung statt, in der Pferd und Reiter beweisen müssen, dass sie über eine solide Grundausbildung verfügen und sich mittels feiner Hilfen verständigen können. Am zweiten Tag folgt die Geländeprüfung. Sie besteht aus einer Wegstrecke, die in einem bestimmten Tempo geritten werden muss (wechselweise Trab oder langsamer Galopp). Gleich darauf folgt die Rennbahn (3500 – 4000 m) mit zwölf Hindernissen. Diese muss im Renngalopp bewältigt werden. Damit sich das Pferd etwas erholen kann folgt darauf eine weitere Wegstrecke. Am Ende dieser Strecke sind zehn Minuten Zwangspause vorgeschrieben. In dieser Zeit wird das Pferd von einem Tierarzt untersucht, bevor es zur Querfeldeinstrecke zugelassen wird.
Die Querfeldeinstrecke ist der Höhepunkt einer jeden Vielseitigkeitsprüfung. Sie besteht aus 30 festen Geländehindernissen, die von Reiter und Pferd viel Mut und Können verlangen. Die Hindernisse auf Weltklasseniveau wirken oft geradezu furchteinflössend.
Am dritten Tag einer Vielseitigkeitsprüfung findet schliesslich die Springprüfung statt. Hier zeigt sich, wie gut sich die Pferde von den Strapazen des Vortages erholt haben. Die zehn bis zwölf Hindernisse sind höchstens 1,20 m hoch.

Military stellt sehr hohe Anforderungen an Pferd und Reiter. Deshalb wird der Zustand der Pferde auch immer wieder von Tierärzten überprüft.

Voltigieren

Voltigieren

Mit Voltigieren ist das Turnen auf dem an der Longe galoppierenden Pferd gemeint. Die Übungen werden zuerst am Holzpferd oder im Schritt geübt. Auf Turnieren geschieht alles im Galopp. Damit das Pferd über den Rücken geht, wird es ausgebunden.
Voltigierer im Alter von sechs bis sechzehn Jahren können in Wettkampfgruppen von acht Turnern (plus Ersatzturner und Trainer) an Turnieren starten. Ab sechzehn Jahren turnen sie in Einzelwettkämpfen. Das Wettkampfprogramm besteht aus Pflicht- und Küraufgaben. Die Pflichtübungen sind Grundsitz, Fahne, Flanke, Schere, Mühle und Stehen.
Während von den Turnerinnen viel Balance und akrobatisches Können gefordert wird, braucht das Pferd «nur» zu galoppieren. Allerdings muss es genügend Kondition haben um fünfzehn Minuten am Stück zu galoppieren und muss soweit im Gleichgewicht sein, dass es durch das, was die Turner/innen auf seinem Rücken tun, nicht gestört wird. Ausserdem braucht es einen weder zu langen noch zu kurzen Rücken, kräftige und widerstandsfähige Beine; es sollte weder nervös noch kitzelig sein und einen ausgeglichenen Charakter haben. Besonders wichtig ist, dass das Pferd genügend (unter dem Reiter) gymnastiziert und nicht überfordert wird, damit es keine Schaden nimmt.

Galopprennen

Galopprennen

Galopprennen kommen dem natürlichen Verhalten des Fluchttieres Pferd am nächsten. Die tierfreundlichste Disziplin ist der Galoppsport leider trotzdem nicht. Die Pferde laufen ihre ersten Rennen mit zwei Jahren. Ein Pferd ist aber erst mit sechs Jahren ausgewachsen und sollte frühestens mit drei Jahren leicht belastet werden. Auch ein Vollblüter ist mit zwei Jahren allein psychisch noch lange nicht alt genug um eingeritten zu werden!
Bei Rennen geht es logischerweise darum, wer der Schnellste ist. Deshalb werden den Pferden manchmal die Zungen am Kiefer festgebunden, damit sie nicht schlucken können, denn dadurch kommen sie ein wenig aus dem Rhythmus und das könnte wertvolle Hundertstelsekunden kosten, die für einen Sieg nötig gewesen wären. Doping ist im Rennsport glücklicherweise selten geworden.
Galopprennen werden geritten. Der Sattel ist extrem leicht. Auch die Rennreiter sind klein und möglichst leicht (manche sind magersüchtig), damit das Pferd möglichst wenig Gewicht tragen muss und schneller ist. Vor dem Rennen werden Rennreiter und Sattel zusammen gewogen. Mittels Bleiplatten, die dann in die Satteldecke eingeschoben werden, wird erreicht, dass alle Pferde (zumindest theoretisch) die gleichen Chancen haben, weil sie alle gleichviel Gewicht tragen.
Man unterscheidet zwei Arten von Galopprennen: Flachrennen und Hindernisrennen. Bei den Hindernisrennen gibt es das verhältnismässig harmlose Hürdenrennen mit niedrigen Hindernissen, die bei einem Aufprall umkippen, und Jagdrennen. Bei diesen sogenannten «Steeplechases» sind die Hindernisse fest und teilweise sehr schwierig und gefährlich. Hier passieren viele Unfälle und manchmal kommt es sowohl unter den Reitern wie auch unter den Pferden sogar zu Toten.
Flachrennen sind Rennen ohne Hindernisse, die nach ihrer Distanz unterschieden werden. Galopprennen werden hauptsächlich mit Englischen Vollblütern bestritten.

Trabrennen

Genausowenig wie Springen entsprechen Trabrennen dem natürlichen Verhalten der Pferde. Die Flucht geschieht im Galopp, gegrast wird im Schritt. Um von einem Ort zum anderen zu wandern oder im Übergang zwischen Galopp und Schritt bewegen sich Pferde in einem mehr oder weniger gemächlichen Trab. Bei Trabrennen müssen die Pferde hingegen mit Spitzengeschwindigkeiten bis 50 km/h im Trab rennen. Während des Rennens darf das Pferd nicht mehrmals angaloppieren, es darf max. 30 m galoppieren, während des Galopps nicht seinen Platz verbessern und nicht die Ziellinie passieren, sonst wird es disqualifiziert. Ein über den Hals gespannter und am Kopf des Pferdes befestigter Riemen soll verhindern, dass das Pferd angaloppiert, denn dazu müsste es den Hals senken.
Trabrennen werden meistens gefahren. Die Pferde werden vor den sog. Sulky, einen leichten zweirädrigen Wagen, gespannt. Es gibt aber auch gerittene Trabrennen.

Trabrennen

Polo

Polo ist ein Reiterspiel, welches mit zwei Mannschaften auf einem Spielfeld ähnlich einem Fussballplatz und ebenfalls mit zwei Toren gespielt wird. Jede Mannschaft besteht aus vier Spielern. Jeder Spieler benötigt mindestens zwei Pferde. Das Spiel besteht aus vier bis sechs Spielabschnitten à sechs Minuten (Chukkers genannt). Nach spätestens zwei Chukkers wird das Pony ausgewechselt, weil das Spiel sehr rasant und anstrengend ist. Ziel des Spiels ist es, mit dem Schläger aus vollem Galopp einen kleinen Ball ins gegnerische Tor zu befördern.
Das Spiel fordert grosse Geschicklichkeit, Gleichgewicht und taktisches Können vom Reiter sowie eine gründliche Ausbildung des Ponys. Von der gründlichen Ausbildung und Harmonie sieht man indes oft nicht viel. Die Pferde tragen scharfe Zäumungen und rennen mit hocherhobenem Kopf und aufgerissenem Maul übers Spielfeld. Allerdings werden sie erst ab ca. sechs Jahren eingesetzt, nachdem die Ausbildung abgeschlossen worden ist. Wahrscheinlich ist es diesem späten Einsatz in den Leistungssport (bedenke, dass Pferde erst mit sechs Jahren ausgewachsen sind) zu verdanken, dass Poloponys ein ahnsehnliches Alter erreichen und zwanzigjährige, aktive Polopferde anscheinend keine Seltenheit sind.

Polo